Betreuungszeiten & Altersgruppen
Die Kita Riggisberg stellt von Montag bis Freitag, jeweils von 6.45 bis 18.15 Uhr Betreuungsplätze zur Verfügung.
Die Mindestbetreuung umfasst einen ganzen Tag, allenfalls aufgeteilt auf zwei halbe Tage pro Woche. Das Angebot umfasst Tagesbetreuung zu 100%, zu 75% oder zu 50%. Je nach gewählter Belegung sind Mittagessen, Znüni und/oder Zvieri inbegriffen.
Neues Betreuungsmodell ab 01.11.2024
Ab sofort bieten wir ein flexibles Betreuungsmodell an. Eltern im flexiblen Betreuungsmodell können ihre Betreuungstage monatlich oder wöchentlich je nach Arbeitsplan anpassen. Zudem können neu Zusatzmodule für die Früh- bzw. Spätbetreuung (ab 06.00Uhr und bis 19.00Uhr) , sowie für Kurzbetreuung gebucht werden.
Barrierefreie Umgebung: Unsere Räumlichkeiten und Angebote sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen aller Kinder gerecht werden.
Inklusion leben: Wir fördern ein respektvolles Miteinander, in dem jedes Kind gleichwertig ist. In unserer Kita erleben Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse gemeinsame Spiel- und Lernmomente.
Zusammenarbeit mit den Eltern: Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Wir stehen in ständigem Austausch, um den Alltag in unserer Kita optimal auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abzustimmen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich informieren, wie wir Ihr Kind unterstützen können? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Betreuung zu gestalten.
Pädagogische Aktivitäten Wir ermöglichen pädagogische Aktivitäten, welche die kognitive, soziale, emotionale und körperliche Entwicklung der Kinder fördern. Dazu gehören z.B. Lernspiele, kreative Aktivitäten, Bewegungsspiele, Musik, Sprachförderung und vieles mehr.
Freispielzeit Die Kinder haben die Möglichkeit, frei zu spielen und ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Dies kann sowohl drinnen als auch draußen stattfinden und umfasst oft verschiedene Spielbereiche und Materialien, die den Kindern zur Verfügung stehen.
Gesunde Ernährung Wir bieten gesunde Mahlzeiten und Snacks an, die den Ernährungsbedürfnissen der Kinder gerecht werden. Dabei wird oft Wert auf frische Zutaten und ausgewogene Mahlzeiten gelegt, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Soziale Interaktion Die Betreuung in der Kita bietet den Kindern die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zu interagieren und soziale Fähigkeiten wie Teilen, Kooperation und Konfliktlösung zu entwickeln. Dies geschieht oft durch Gruppenspiele, gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Projekte.
Unsere Pfeiler
Elternbeteiligung Die Kita fördert die Einbindung der Eltern in die Betreuung und Bildung ihrer Kinder. Dies kann durch regelmäßige Elterngespräche, Elternabende, oder die Teilnahme an Anlässen geschehen.
Förderung der kulturellen Vielfalt Die Kita bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene kulturelle Traditionen und Bräuche kennenzulernen und zu schätzen. Dies kann durch Geschichten, Lieder, Feste, Feiern und das Kennenlernen von verschiedenen Sprachen und Kulturen geschehen.
Zusätzliche Unterstützung Die Kita stellt zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Entwicklungsverzögerungen bereit. Dies kann individuelle Betreuung oder die Zusammenarbeit mit externen Fachleuten umfassen.
Tagesablauf
Wir legen wert auf einen strukturierten Tagesablauf.
-
Ankunft und Begrüßung der Kinder: Die Kinder werden von ihren Eltern in der Kita abgegeben. Es gibt Zeit für ein kurzes Gespräch zwischen Eltern und Betreuungspersonen, um den Übergang zu erleichtern.
-
Die Kinder versammeln sich zu einem gemeinsamen Morgenkreis, in dem sie begrüßt werden und sich auf den Tag einstimmen. Es werden Lieder gesungen, Geschichten erzählt und der Tagesablauf besprochen.
-
Die Kinder nehmen gemeinsam ein Znüni ein. Dabei wird auf eine ausgewogene Ernährung und eine gemütliche Atmosphäre geachtet, um das soziale Miteinander zu fördern.
-
Die Kinder haben Zeit, sich im Freien zu bewegen und die Natur zu erkunden. Dies kann auf dem Bewegungs- und Begegnungsplatz, in der Allee oder bei Spaziergängen in die Umgebung stattfinden.
-
Die Kinder essen gemeinsam zu Mittag und haben anschließend Zeit für eine Ruhephase oder ein Mittagsschläfchen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken.
-
Die Kinder nehmen an verschiedenen Aktivitäten teil, die darauf abzielen, ihre kreativen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Kinder haben die Möglichkeit, frei zu spielen und verschiedene pädagogische Aktivitäten zu entdecken, die von den Erziehern angeboten werden. Dies kann z.B. Basteln, Malen, Musik, Bauen, Rollenspiele oder sensorische Aktivitäten umfassen.
-
Die Kinder essen ein Zvieri, um ihren Energiebedarf am Nachmittag zu decken und sich für den Rest des Tages zu stärken.
-
Die Kinder haben nochmals Zeit zum freien Spielen (draussen und drinnen) oder für Aktivitäten, während einige Kinder bereits von ihren Eltern abgeholt werden. Die Betreuungspersonen stehen für Rückmeldungen und Absprachen mit den Eltern zur Verfügung.
-
Ende des Betreuungstages: Die letzten Kinder werden von ihren Eltern abgeholt und der Tag in der Kita geht zu Ende.
Anmeldung